Arbeitsablauf/-organisation, Qualitätsmanagement
Wie plane ich eine FileMaker-Lösung?
Öffentlich
Mit etwas Planung gibt es schneller bessere Resultate in der FileMaker-Entwicklung. In diesem Video teile ich eigene Erfahrungen.
Acrobat DC Pro – Neue Benutzeroberfläche mit Überraschungen!
Öffentlich
Man staunt einmal mehr nicht schlecht, wenn man nach dem Adobe Acrobat DC Pro Update, vor einer neuen Benutzeroberfläche steht. An dieser Stelle besten Dank an Stephan Jaeggi und Matteo Baschera für die Vorwarnung. Schaut man als Anwender auf die Geschichte von Adobe Acrobat zurück, so ist man es sich bereits gewohnt, dass die Benutzeroberfläche sich mehr als nur ein wenig ändern kann. Wenn nach einem Update jedoch nützliche Funktionen und Plug-ins nicht mehr funktionieren, so wünscht man sich eventuell die alte Benutzeroberfläche zurück. Was Adobe einem nach diesem Update zum Glück auch ermöglicht.
PDF-XChange Editor Plus 10 (Win) - Dynamische Stempel
Öffentlich
Es gibt Software, bei denen solche dynamische Stempel zwar möglich sind, aber die Schritte diese zu erstellen, sind sehr kompliziert und es bedarf eines Grundwissen an JavaScript und Formulare erstellen. Auch die Speicherung solcher Stempel am richtigen Ort im Programm ist eine Herausforderung. Nicht so bei PDF-XChange Editor Plus (Win), hier nimmt einem die Software dies ab und macht es zu einem Kinderspiel, auch für JavaScript Laien wie mich. So funktioniert für mich intelligente Software, welche digitalisierte Prozesse vorantreiben kann!
Premium
Bevor Sie mit dem Erstellen von dynamischen Stempeln beginnen, sollten Sie sich überlegen, welche Stempel Sie benötigen. Machen Sie sich Gedanken über die Gestaltung und Farbdefinition und lassen Sie eventuell Ihr Farben CI in die Gestaltung einfliessen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie ausreichend Platz für die Eingabe bei den Feldern freilassen in Ihrer Gestaltung.
Premium
Definieren Sie die Grösse Ihrer Stempel und achten Sie darauf, dass Sie für Stempelvorgaben nur von einem Format ausgehen müssen. Über Menü Start > Stempel gelangen Sie zur Stempelpalette. Für dynamische Stempel gehen Sie auf «Stempel hinzufügen». Es öffnet sich ein neues Fenster für die Erstellung dynamischer Felder. Nun ist es ein leichtes, Ihre dynamischen Felder in den Stempeln anzubringen.
Premium
In diesem Video werde ich Ihnen weitere Beispiele von dynamischen Stempeln zeigen und wie Sie automatisch aus der Einstellung > Identität, den Benutzernamen für den dynamischen Stempel erzeugen können. Um die Erstellung von weiteren Stempeln zu beschleunigen, speichern Sie Stempelvorgaben für ähnliche Stempel, so beschleunigen Sie auch diesen Prozess. Damit die dynamischen Felder besser ersichtlich sind, also wo dynamische Eingaben im Stempel vorgenommen wurden, können Sie diese auch farblich von den statischen Texten abheben.
Premium
Unter Datei > Einstellungen > Einstellungen verwalten, können Sie Programm-Einstellungen speichern, so auch Stempel. Diese lassen sich danach auf anderen Computern importieren und so einfach und rasch für andere Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Die Identität des Benutzers wird danach automatisch aus den Einstellungen des Programmes übernommen.
Öffentlich
Fazit: Bevor Sie mit der Erstellung von Stempeln beginnen, machen Sie sich Gedanken über Gestaltung, Grösse, Felder und Farbe. Damit Sie keine Schriftprobleme bekommen, sollten Sie auf Systemschriften wie Arial und Helvetica setzen. Es gibt Betriebe, welche auch die Stempel in Ihrer Hausschrift haben möchten. Das geht, wenn auf allen Computern diese installiert ist und die Stempel das Haus nicht verlassen. Speichern Sie Stempelvorgaben, um das Erstellen weiterer Stempel zu beschleunigen. So einfach wie in PDF-XChange Editor Plus, lassen sich meines Wissens in keinem anderen PDF Editoren dynamische Stempel erzeugen.
Kommentar zu den neuen Pantone Formula-Guide Fächer
Öffentlich
Die neuen Formula Guide-Fächer von Pantone haben zum Jahresbeginn für Diskussionen, Empörung und Verwunderung gesorgt. Mittlerweile hat der Hersteller X-Rite nachgebessert, was die Kommunikation angeht, ob das die Anwenderinnen und Anwender akzeptieren werden, wird sich zeigen. In diesem Beitrag gebe ich meine persönliche Einschätzung, als Technical Consultant wieder - die Diskussion wie Farbe vertrieben und den technologischen Trends angepasst wird, muss indes erst noch geführt werden.
Premium
Die Callas pdfToolbox bietet viele Möglichkeiten auch für Laien, PDF/X für den Datenaustausch mit Druckereien zu erzeugen und bei Korrekturen einfach auf ein PDF einzuwirken. Mittels Prozessplänen können Farben gezielt in ein anderes Farbmodell umgerechnet werden.
Prüfen von Druck-PDF – Prozesssicherheit und PDF-Normen
Premium
PDF/X ist die Norm für den Datenaustausch mit Druckereien. Es gibt leider nicht nur eine, sondern mehrere solcher Normen. Worin liegt der Unterschied zwischen den am meisten eingesetzten Normen PDF/X-1a und PDF/X-4? In diesem Video wird der Unterschied erklärt.
Premium
Verfügen Sie in Ihrer Software nicht über einen PDF/X-Export, so kann eine Alternative die Erstellung eines PDF/A sein. Dies lässt sich aus z. B. Office Anwendungen leicht erzeugen und dient dazu, dass Schriften und Erscheinungsbild für eine Ausgabe möglichst erhalten bleiben.
Premium
Wie erkenne ich auf den ersten Blick in Adobe Acrobat DC Pro und im Acrobat, Reader, ob ein PDF über eine Norm verfügt? Lernen Sie im Video rasch zu erkennen, ob und um welche Norm PDF/A oder PDF/X, es sich handelt.
Premium
Lernen Sie, weshalb es von Bedeutung ist, auf eine Ausgabebedingung (Output-Intent) Wert zu legen. Wann kommt es besonders darauf an, die richtige Ausgabebedingung einem PDF/X zu hinterlegen?
Premium
Lernen Sie, wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie eine PDF/X erzeugen müssen, aber die Druckausgabe noch nicht klar ist. Wann ist eine PDF/X-Datei nur für eine bestimmte Ausgabe zu verwenden?
Premium
Wo finden Sie in Adobe InDesign bereits vorinstallierte Exportstile für PDF/X und lernen Sie, wie man von Dienstleistern zur Verfügung gestellte Exportstile von deren Website herunterladen und installieren kann!
Premium
Erhalten Sie aus Ihren Anwendungen keine PDF/X Datei, dann zeigt dieses Video, wie Sie aus Acrobat DC Pro, eine solche im Nachgang erstellen können.
Öffentlich
In diesem Einleitungsvideo präsentiere ich Ihnen den Inhalt des Workshop «Prüfen von Druck-PDF» Prozesssicherheit im Datenaustausch mit Druckereien.
Premium
Wer trägt den eigentlich die Verantwortung, wenn es darum geht, die Qualität auf ein Ausgabeziel zu überprüfen? Ist es nur der Dienstleister, oder sollte auch bei der Erstellung von Dokumenten auf ausgabespezifische Qualität kontrolliert werden?
Prüfen von Druck-PDF – 3 Schritte für eine optimale PDF-Prüfung
Premium
Anhand von drei Schritten wird eine Systematik aufgezeigt, wie Sie PDF auf Drucktauglichkeit prüfen können. Im 1. Schritt werden grundlegende Angaben in den Dokumenteigenschaften überprüft.
Premium
Im 2. Schritt zeigt dieses Video, wie inhaltliche Eigenschaften mit dem Preflight in Acrobat DC Pro geprüft werden können. Zudem wird gezeigt, wie Sie solche Prüfprofile von Drittanbietern importieren und anpassen können.
Premium
Lernen Sie im 3. Schritt ein PDF visuell zu kontrollieren. Eine inhaltliche Prüfung mit dem Preflight reicht oft nicht aus. Mit der Ausgabevorschau aus der Druckproduktion lassen sich Fehler rasch erkennen!
Prüfen von Druck-PDF – Triage und Bearbeitung von Druck-PDF
Premium
Eine Triage von PDF-Eingängen nach z. B. Office-PDF und fehlerhaften PDF lohnt sich deshalb, weil man nicht alle gleich korrigieren kann. Standardisiert man den Korrektur-Prozess, so können später gewisse Korrekturen automatisiert im Workflow verarbeitet werden.
Premium
Wer übernimmt die Verantwortung bei allfälligen Korrekturen in einem PDF? In diesem Video zeige ich Problemfälle, bei denen eine Korrektur fatale Folgen haben und ein Dienstleister dafür nicht verantwortlich gemacht werden kann.
Premium
Das Lernvideo zeigt mögliche Bearbeitungen in einem PDF mit Adobe Acrobat DC Pro. Er zeigt, wie Grundeinstellungen für Bild- und Grafik-Editoren einzurichten sind und wo die Grenzen für Korrekturen liegen.